11. Juli 2025

Restaurant-Design im historischen Kontext – Brasserie VICO im Hotel Schweizerhof Luzern

Wie verbindet man denkmalgeschützte Architektur mit zeitgemässem Restaurant-Design? Die neue Brasserie VICO im Hotel Schweizerhof Luzern zeigt, wie Innenarchitektur zwischen Tradition und Moderne gelingt.

#

Autorin

Verena Zaugg & Isabelle D'Angelo

Restaurant-Design mit Respekt für Geschichte

Das Fünf-Sterne-Hotel Schweizerhof Luzern beauftragte ein interdisziplinäres Team mit der Neugestaltung der Brasserie VICO. Ein Projekt, wie wir es bei DOBAS besonders schätzen: komplex, vielschichtig und voller gestalterischem Potenzial. Die beiden eigenständigen Restaurantbereiche Galerie und Pavillon sollten räumlich wie atmosphärisch zu einem stimmigen Ganzen verschmelzen. Das Haus von 1845 steht im kantonalen Denkmalverzeichnis und zählt zu den wenigen Hotels von nationaler kunsthistorischer Bedeutung. 

Konzept, Design und Planung lagen bei DOBAS. Die Projektverantwortung für Design, Ausführung und Kosten übernahm die LIGNO in-Raum AG, Ausschreibung und Bauleitung die Mathias Odermatt AG. In enger Abstimmung aller Beteiligten und im konstruktiven Austausch mit dem Denkmalschutz entstand ein Restaurant, das dem Charakter des Hauses gerecht wird und gleichzeitig einen Ort schafft, der Offenheit, Eleganz und zeitgemässe Gastlichkeit vereint.

Gezielte Eingriffe für eine offene Wirkung

Nischen und Sitzbänke zonieren den Raum, ein Chef’s Table bildet einen zentralen Ankerpunkt. Die Sitzbänke wurden von DOBAS Creation gestaltet und von der Sitzwerk AG als massgeschneiderte Lösung umgesetzt, die Funktionalität und Komfort vereint. Ein erhöhtes Podest durchbricht die bisherige Längsachse und schafft neue Perspektiven. Deckenelemente unterstützen die Zonierung und stärken die räumliche Struktur. Auch der Empfangsbereich wurde neu gedacht und dient als klarer Auftakt, der Gästen Orientierung und Atmosphäre zugleich bietet. Die direkte Verbindung zwischen Bar und Restaurant verbessert die Wegführung und schafft fliessende Übergänge.

Exklusive und vielfältige Materialisierung

Die Materialwahl verbindet Hochwertigkeit mit gestalterischer Klarheit: Erdtöne, Petrolblau, Korallrot und Messing setzen gezielte Akzente. Echtholz, Riffelglas, Leder sowie Natur- und Kunststein bringen Haptik und Tiefe in den Raum. Kettenvorhänge von Kriskadecor – eigens für dieses Projekt gefertigt – wirken dekorativ und unterstützen die Raumwirkung. Das Zusammenspiel dieser Elemente trägt die Identität des Hauses in jedes Detail.

Dynamische Lichtgestaltung

Zentrales Element des Lichtkonzepts ist der historische Lüster, technisch überarbeitet und als Blickfang erhalten. Ergänzt wird er durch die eigens gefertigte Leuchte «Cosmos suspension» von Quasar sowie durch weitere Leuchten, die von DOBAS Creation gestaltet und in Zusammenarbeit mit der 2F-Leuchten GmbH umgesetzt wurden. Bestehende Elemente wie Stuckaturen werden gezielt akzentuiert. Die zonierte Lichtführung schafft Stimmungen, die sich an Tageszeit und Nutzung orientieren: von klarer Grundbeleuchtung bis zu stimmungsvollen Abendsettings.

Hommage an Victor VICO Hauser

Mit der Brasserie VICO wünschte sich das Hotel Schweizerhof Luzern auch, die Gastronomie stärker mit dem öffentlichen Raum zu verbinden. Eine überarbeitete Signaletik erleichtern den Eintritt und verbessern die Wegführung. 

Der Name VICO ist eine Hommage an Victor Hauser, der das Haus in vierter Generation prägte. Mit dem Restaurant «Rotonde» setzte er 1980 ein Zeichen für Offenheit. Eine Haltung, die mit der Brasserie VICO architektonisch weitergeführt wird.
 

Gestalten Sie mit DOBAS Creation überzeugende Innenräume

Verena Zaugg & Isabelle D'Angelo

+41 41 972 56 60   |  
creation@dobas.ch


Entdecken Sie weitere Space Stories

Space Story #28  |  30. August 2022

9 inspirierende Mischnutzungsprojekte - Teil 2

Stadtzentren müssen sich verändern, um attraktiv zu bleiben. Mischnutzung von Immobilien sowie wandelbare Retail-Konzepte können eine Lösung sein. In unserer dreiteiligen Serie stellen wir inspirierende Projekte vor.

Space Story #40  |  29. März 2024

Künstliche Intelligenz in der Innenarchitektur

Innenarchitektin Verena Zaugg beschäftigt sich derzeit mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Design-Prozessen und testet u.a. Midjourney. Welche Chancen bieten solche Text-to-Image-Tools, wo gibt es Limitierungen?